Joachim Venghaus

Nautische Seiten


Sportbootführerschein See und Funkscheine

Zu den von mir angebotenen Kursen zur Erlangung des Sportbootführerscheins und der Funkscheine Short/Long Range Certificate gibt es hier die Unterrichtsmaterialien.

Sportbootführerschein See
mit Ergänzung zum Verhalten in Verkehrstrennungsgebieten.

Short Range Certificate, kurz SRC.
Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis im Seefunkdienst.
Die Änderungen im Fragenkatalog zum 01.10.2018 sind berücksichtigt.

Long Range Certificate, kurz LRC.
Allgemeines Funkbetriebszeugnis im Seefunkdienst.
Die Änderungen im Fragenkatalog zum 01.10.2018 sind berücksichtigt.


Enge Fahrwasser, KVR Regel 9 oder

was gilt eigentlich in dänischen, schwedischen oder polnischen Fahrwassern?

Diese Gegenüberstellung von Kollisionsverhütungsregeln und Seeschifffahrtsstraßenordnung beim Befahren von engen Fahrwassern hilft weiter. Dabei wird deutlich, dass die SeeSchStrO gar keine schlechte Erfindung ist.

Doch keine Klarheit auf der Flensburger Förde. Siehe Nachtrag vom 25.02.2017 in obiger Gegenüberstellung.


Verhalten bei verminderter Sicht, KVR Regel 19

Verhalten bei verminderter Sicht, eine Gegenüberstellung von Kollisionsverhütungsregeln und Seeschifffahrtsstraßenordnung




Sportseeschifferschein SSS,

Sporthochseeschifferschein SHS

Wer sich auf den Sporthochseeschifferschein vorbereitet, kommt um die bekannten grünen Bücher nicht herum. Im Fach Navigation sind die Themengebiete Terrestrische Navigation (Besteckrechnung, Großkreisnavigation, Mischsegeln), Gezeitenrechnung sowie Astronomische Navigation z.T. wenig verständlich dargestellt. Da programmierbare Taschenrechner seit 1. September 2015 nicht mehr zugelassen sind, besteht Handlungsbedarf.
Hier ist eine Aufbereitung dieser Themengebiete zu finden, die m.E. besser verständlich ist. Es gibt jeweils eine Anleitung und ein oder mehrere Rechenschemata.
Warnung: Diese Rechenschemata sind bei der Prüfung zum SHS verboten! Der DSV verweist auf die Formelsammlung im Begleitheft SSS+SHS als einziges erlaubtes Hilfsmittel, die jedoch (Stand Dezember 2015) gravierende Mängel, ja sogar grobe Fehler aufweist. Auf den Internetseiten des DSV steht seit Ende Januar 2016 eine berichtigte Formelsammlung zum Download bereit. Auch sind dort die einzigen zulässigen Berechnungsformblätter erhältlich, die jedoch zu meiden sind, da sie den Anwender zu einer mathematisch nicht sinnvollen Vorgehensweise zwingen, die zu Ungenauigkeiten führt und Fehler provoziert.
Eigene Eintragungen im Begleitheft, der Formelsammlung oder in der Übungsseekarte sind verboten.



Terrestrische Navigation mit den Themen Besteckrechnung, Großkreisnavigation und Mischsegeln (SHS):

Anleitung Terrestrische Navigation
Rechenschema Besteckrechnung
Rechenschema Großkreisnavigation und Mischsegeln

Gezeitenrechnung (SSS und SHS)

Anleitung Gezeitenrechnung
Rechenschema Gezeitenrechnung (externer Link)

Schallsignale (SSS und SHS)

Schallsignale sowie Sichtzeichen an Land, eine Zusammenfassung

Radarplotten (SSS und SHS)

Anleitung Radarplotten
Radarplottingsheets (externer Link)

Astronomische Navigation, Höhenstandlinien (SHS)

Anleitung Astronomische Navigation
Rechenschema Höhenstandlinie aus Sonne, Mond oder Planeten

Ein besonderes Schmankerl jenseits der SHS-Prüfung:

Astronomische Navigation mit AGETON's Tables

Wer die astronomische Navigation als Backup-System nutzen möchte, falls alle Elektronik an Bord versagt, sollte sich nicht auf einen Taschenrechner verlassen müssen. Er würde bei der Einwirkung von Salzwasser als erstes den Betrieb einstellen.

Die allseits bekannten Tafeln HO249 sind eine taschenrechnerfreie Alternative. Nachteilig ist einerseits der Umfang der Tafel, andererseits die Tatsache, dass statt vom Koppelort von einem sog. Rechenort ausgegangen wird.

Das Verfahren nach AGETON benötigt nur eine Tafel mit einem Umfang von 90 Seiten (hier erhältlich) und bezieht sich auf den Koppelort. Es muss nur addiert und subtrahiert werden, was bekanntlich gut „zu Fuß“ zu erledigen ist.

Die Tafel, eine Anleitung und ein Rechenschema sind hier erhältlich.

AGETON's Tables (Umfang 96 Seiten, wenn möglich duplex ausdrucken)
Anleitung AGETON's Tables


Rechenschema AGETON


Sight Reduction Tables for Air Navigation, Pub. Nr. 249 (HO 249)

Trotz der erwähnten Nachteile sei auch dargestellt, wie die Vorgehensweise mit der HO249 vonstatten geht. Wie üblich gibt es eine Anleitung und ein Rechenschema.
Anleitung HO 249
Rechenschema HO 249
Die Tafeln selbst sind im Buchhandel erhältlich oder bei
The Nautical Almanac (externer Link)
als PDF downloadbar





Woher bekommen wir unterwegs eine sekundengenaue Zeit?

Wer einen Kurzwellenempfänger besitzt, der Einseitenband (SSB) beherrscht, kann den Chronometer auf hoher See sekundengenau einstellen bzw. den Stand, also das Vor- oder Nachgehen des Chronometers bestimmen. Auf eine halbe Stunde genau muss die Zeit noch bekannt sein, das Datum natürlich auch.

Beschrieben wird hier der Sendefahrplan des russischen


Zeitzeichensenders RWM,

der in europäischen Gewässern und auf dem Nordatlantik gut zu empfangen ist.







Die private Nutzung dieser Unterlagen ist willkommen, eine gewerbliche Nutzung der hier veröffentlichen Unterlagen bedarf der Genehmigung.
Sollten Sie in meinen Unterlagen Fehler finden oder sollten Sie Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an
segeln (at) venghaus (Punkt) eu
Zurück zur
Hauptseite


Joachim Venghaus, 23.07.2023